Ehrungen der Malerinnung - Kreishandwerkerschaft Ruhr

Das Handwerk
Direkt zum Seiteninhalt

Ehrungen der Malerinnung

Unternehmen > Innungsfachbetriebe > Maler- und Lackierer


17. September 2016

Wir begrüßen unsere
neuen Auszubildenden.
Fahrradtour der Maler- und Lackierer-Innung
Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel am Niederrhein
Am 20. August 2016 fand die diesjährige Fahrradtour der Maler- und Lackierer-Innung Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel statt.
Früh morgens ging es zunächst mit dem Fahrradbus nach Bislich am Niederrhein, von wo aus die Tour startete. In Rees setzten die Teilnehmer mit der Fähre auf die andere Seite des Rheins über und radelten weiter nach Xanten. Von hier aus ging es wieder mit der Fähre nach Bislich und mit dem Bus zurück nach Herne.
Bild: Maler- und Lackierer-Innung Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel
Eine neue Gesellin und sieben Gesellen im Malerhandwerk
Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel
 Die Freisprechung von einer Junggesellin und sieben Junggesellen fand am Donnerstag im Saal der Kreishandwerkerschaft Herne statt. Durch den Obermeister Ralf-Peter Boginski und die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Sabine Meißner wurden die Gesellenbriefe ausgehändigt. Dies markiert den Schritt in eine neue Phase des Berufslebens für die jungen Menschen. „Besonders erfreulich,“ so die Prüfungsausschussvorsitzende Sabine Meißner, „ist der stetig wachsende Anteil von jungen Frauen, die sich im Malerberuf ausbilden lassen. Das zeigt, dass nun auch die Frauen im Handwerk angekommen sind.“
Positiv zu erwähnen ist auch,  dass eine Frau als Prüfungsbeste abgeschnitten hat: Frau Cornelia Schapals mit der Note „gut“.
Nach drei Jahren Ausbildung werden die jungen Handwerker/innen mit der Freisprechung von den Pflichten als Auszubildende entbunden. Durch die Übergabe der Gesellenbriefe werden sie als vollwertige Mitglieder des vielseitigen Malerberufs aufgenommen. Damit stehen ihnen alle Karrierewege des Handwerks offen: Meisterprüfung, Betriebswirt/in im Handwerk und eventuell anschließendem Hochschulstudium.
Sie haben die Gesellenprüfung bestanden (in alphabetischer Reihenfolge):
Chris BASTIAN, Marvin HEß, Marco KACZMAREK, Tobias MUSIELAK, Cornelia SCHAPALS, Raffael TSCHENTSCHEL, Bülent YILDIRIM, Jaroslaw ZALEWSKI
Bild: KH Herne
Freisprechung Maler2015
Sven Annacker, David Günther, Kevin Herrmann, Martin Lukas Kemp, Kevin Krupka, Ramona Marek, Burak Öncü, Dennis Onischke, Dennis Schmidt, Sonja Siedenbiedel, Mikel Tange, Yvonne Weising, Lucas Werner und Pascal Willemse
KH AKTUELL

14 neue Gesellinnen und Gesellen im Malerhandwerk
Freisprechung der Innung Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel

Die Freisprechung von 3 Junggesellinnen und 11 Junggesellen aus Herne und Castrop-Rauxel am Donnerstag im Saal der Kreishandwerkerschaft Herne durch den Obermeister Ralf-Peter Boginski und die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Sabine Meißner markiert den Schritt in eine neue Phase des Berufslebens für die 14 jungen Malerinnen und Maler. „Besonders erfreulich," so die Prüfungsausschussvorsitzende Sabine Meißner, „ist der stetig wachsende Anteil von jungen Frauen, die sich im Malerberuf ausbilden lassen. Das zeigt, dass nun auch die Frauen im Handwerk angekommen sind."
Nach drei Jahren Ausbildung werden die jungen Handwerker/innen mit der Freisprechung von den Pflichten als Auszubildende entbunden. Durch die Übergabe der Gesellenbriefe werden sie als vollwertige Mitglieder des vielseitigen Malerberufs aufgenommen. Damit stehen ihnen alle Karrierewege des Handwerks offen: Meisterprüfung, Betriebswirt/in im Handwerk und eventuell anschließendem Hochschulstudium.
Sie haben die Gesellenprüfung bestanden (in alphabetischer Reihenfolge):
Sven Annacker, David Günther, Kevin Herrmann, Martin Lukas Kemp, Kevin Krupka, Ramona Marek, Burak Öncü, Dennis Onischke, Dennis Schmidt, Sonja Siedenbiedel, Mikel Tange, Yvonne Weising, Lucas Werner und Pascal Willemse.

Im Bild: Obermeister Boginski, Vorsitzende des Prüfungsausschusses Meißner, Berufsschullehrer Schulte und Flucks sowie Leiterin der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Klotz und die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen


Am  24.08.2012 fand im Saal der Kreishandwerkerschaft Herne die
Freisprechungsfeier der Maler und Lackierer: Schwerpunkt Gestaltung und Instandhaltung statt.
Der traditionelle Begriff „Freisprechung" bedeutet, einen Lehrling mit dem Tag der Freisprechung von seinen Pflichten zu entbinden, die er zu der Zeit als Lehrling/Auszubildender hatte. Er wird „freigesprochen" und fortan zum Gesellen erklärt.
Nach bestandener Gesellenprüfung wird diese mit der Übergabe der Gesellenbriefe gefeiert. Die Berufsausbildung ist somit beendet und ein wichtiger Baustein hat seinen Platz im Leben der ehemaligen Lehrlinge/Auszubildenden gefunden.
Im Rahmen der Freisprechung wurde auch Herr Thomas Muschler als Prüfungsbester geehrt. Im Teil A (Fertigkeitsprüfung) erzielte er ein „sehr gut" und im Teil B (Kenntisprüfung) ein „gut".
In Anerkennung für diese herausragenden Leistungen wurde Herr Muschler durch Frau Sabine Meißner (Prüfungsversitzende) und Herrn Ralf Boginski (Obermeister) mit der Überreichung eines Präsentes überrascht.


Zur Vergrößerung bitte die Bilder anklicken:

 
Silberner Meisterbrief für Hermann Meißner
 
Vor 25 Jahren legte Hermann Meißner die Meisterprüfung im Malerhandwerk ab. Zu diesem Jubiläum überreichten ihm der Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel Ralf Peter Boginski und der Geschäftsführer Martin Klinger in der Kreishandwerkerschaft Herne anlässlich der Innungsversammlung den Silbernen Meisterbrief.

KH AKTUELL

Silberner Meisterbrief für Johannes Hünnemeyer
25-jähriges Meisterjubiläum

Vor 25 Jahren legte Johannes Hünnemeyer vor der Handwerkskammer Düsseldorf seine Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk ab, nachdem er zuvor nach einer erfolgreichen Ausbildung als Einzelhandelskaufmann noch eine Lehre zum Malergesellen im elterlichen Betrieb in der Bochumer Straße in Castrop-Rauxel absolviert hatte. In der Folge übernahm Johannes Hünnemeyer den 1951 von seinem Vater gegründeten Malerbetrieb und baute ihn auf den heutigen Standard aus. Mit seinen fünf Gesellen bietet der Malerfachbetrieb Hünnemeyer seinem vorwiegend privaten Kundenstamm ein Rundum-Sorglos-Service, bei dem sich die Kunden um nichts mehr kümmern müssen. Möbel ab- und wieder aufbauen, Fensterputzen und Gardinen aufhängen und was sonst noch alles anfallen könnte, wird vom Malerfachbetrieb Hünnemeyer übernommen. Durch seine regelmäßigen Kundenbefragungen erfährt Johannes Hünnemeyer, nicht nur, wie gut dieser Service bei seinen Kunden ankommt. So erkennt er auch schnell und zuverlässig, wo noch Verbesserungspotenzial steckt. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass dem Betrieb nach entsprechender unabhängiger Prüfung das Gütesiegel „Ihr Malermeister – Ihr Innungsfachbetrieb ausgezeichnet vom Kunden neutral überwacht" mit der Note sehr gut verliehen wurde.

Kreishandwerksmeister Hans-Joachim Drath (li.) und stv. Obermeister Jan Noot (re.) übergeben Johannes Hünnemeyer (mi.) den Silbernen Meisterbrief


Kreishandwerkerschaft Ruhr
Zweigstelle Herne
Hermann-Löns-Straße 46
44623 Herne
Fon: +49 2323 - 9541-0
Fax: +49 2323 - 1 88 22
Geschäftsstelle Bochum
Springorumallee 10
44795 Bochum
Telefon: (0234) 32 40-0
info@handwerk-ruhr.de

Geschäftsszeiten:

Mo. - Do.  7.30 - 16.30 Uhr
Fr.            7.30 - 13.00 Uhr

©2023 Kreishandwerkerschaft Ruhr
Zurück zum Seiteninhalt